Ihre Medikamente im Blick: Die Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation (pDL)
Mehr Sicherheit und Überblick bei vielen Medikamenten – wir helfen Ihnen dabei!
Nehmen Sie regelmäßig fünf oder mehr verschiedene Medikamente ein? Dann wissen Sie, wie anspruchsvoll es sein kann, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass alle Präparate optimal aufeinander abgestimmt sind. Genau hier setzt unsere erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation an – eine wichtige pharmazeutische Dienstleistung (pDL), die Ihnen mehr Sicherheit und Klarheit im Umgang mit Ihrer Medikation verschafft.
Was ist die erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation?
Diese spezielle pharmazeutische Dienstleistung, oft auch als Medikationsanalyse oder Medikationsmanagement bezeichnet, ist eine intensive und strukturierte Überprüfung Ihrer gesamten Medikation durch unsere speziell geschulten Apothekerinnen und Apotheker. Ziel ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit Ihrer Arzneimitteltherapie zu optimieren, mögliche Risiken wie Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen zu erkennen und Anwendungsprobleme zu lösen.
Wer hat Anspruch auf diese Leistung?
Sie können diese pharmazeutische Dienstleistung in Anspruch nehmen, wenn Sie:
- aktuell fünf oder mehr ärztlich verordnete Arzneimittel gleichzeitig anwenden (Dauermedikation, die voraussichtlich noch mindestens 28 Tage fortbesteht).
Die Kosten für diese umfassende Beratung werden in der Regel einmal alle 12 Monate von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Bei erheblichen Umstellungen Ihrer Medikation (mindestens drei neue oder geänderte systemisch wirkende Arzneimittel innerhalb von vier Wochen) kann die Beratung auch schon früher erneut in Anspruch genommen werden.
Wie läuft die erweiterte Medikationsberatung in unserer Apotheke ab?
Unsere Apothekerinnen und Apotheker, die eine spezielle Fortbildung (z.B. nach dem Curriculum der Bundesapothekerkammer, ATHINA, ARMIN oder Apo-AMTS) absolviert haben, nehmen sich in einem diskreten Beratungsraum ausführlich Zeit für Sie. Der Prozess gliedert sich in mehrere Schritte:
Terminvereinbarung und Vorbereitung:
Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin mit uns.Das bringen Sie bitte zum Termin mit:
➤ Alle Medikamente, die Sie aktuell einnehmen, auch selbst gekaufte rezeptfreie Arzneimittel, pflanzliche Präparate, Vitaminpräparate und Nahrungsergänzungsmittel (am besten in der Originalverpackung – das sogenannte "Brown Bag"-Prinzip).
➤ Ihren aktuellen Medikationsplan (falls vorhanden).
➤ Informationen zur Dosierung und zum Einnahmezeitpunkt.
➤ Gegebenenfalls relevante Arztbriefe oder Laborwerte.
Wir stellen Ihnen bei Bedarf gerne eine Checkliste oder eine Mappe zur Vorbereitung zur Verfügung.- Das Erstgespräch – Ihre Medikation im Detail:
In einem strukturierten Gespräch erfassen wir gemeinsam Ihre gesamte aktuelle Medikation. Wir besprechen, welche Medikamente Sie wann, wie und warum einnehmen und ob Sie dabei Schwierigkeiten haben. - Die Analyse durch unsere Experten:
Im Anschluss an das Gespräch analysiert Ihr Apotheker/Ihre Apothekerin Ihre gesamte Medikation sorgfältig. Dabei prüfen wir unter anderem auf:- Doppelmedikationen (gleiche Wirkstoffe in verschiedenen Präparaten)
- Mögliche Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten
- Ungeeignete Dosierungen, Einnahmezeitpunkte oder Darreichungsformen
- Anwendungsprobleme und mögliche Nebenwirkungen
- Korrekte Lagerung
- Sinnhaftigkeit Ihrer Selbstmedikation
- Lösungsansätze und Abstimmung:
Werden arzneimittelbezogene Probleme identifiziert, erarbeiten wir konkrete Lösungsvorschläge.
Mit Ihrem Einverständnis können wir auch Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt/Ihrer behandelnden Ärztin halten, um die Therapie bestmöglich abzustimmen. - Das Abschlussgespräch – Ihr aktualisierter Medikationsplan:
In einem zweiten Termin besprechen wir die Ergebnisse der Analyse und unsere Empfehlungen mit Ihnen.
Sie erhalten einen aktualisierten, geprüften Medikationsplan (idealerweise den bundeseinheitlichen Medikationsplan), der Ihnen mehr Sicherheit im Alltag gibt. Dieser Plan kann auf Wunsch auch auf Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) oder in Ihrer elektronischen Patientenakte (ePA) gespeichert werden. - Dokumentation: Der gesamte Prozess wird sorgfältig dokumentiert.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Erhöhte Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS): Aufdeckung und Reduzierung von Risiken wie Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Dosierungsfehlern.
- Verbesserte Wirksamkeit Ihrer Behandlung: Sicherstellung, dass Ihre Medikamente optimal wirken können.
- Bessere Übersicht und Verständlichkeit: Ein klarer, aktueller Medikationsplan erleichtert die korrekte Einnahme.
Weniger unerwünschte Arzneimittelereignisse: Frühzeitiges Erkennen potenzieller Probleme. - Unterstützung bei der korrekten Anwendung: Klärung von Fragen zur Einnahme, Teilbarkeit oder Aufbewahrung.
Stärkung Ihrer Gesundheitskompetenz: Sie verstehen Ihre Therapie besser. - Optimierte Zusammenarbeit: Enge Abstimmung zwischen Ihnen, unserer Apotheke und Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin für mehr Sicherheit!
Nutzen Sie die Chance auf eine umfassende Überprüfung Ihrer Medikation. Die erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation ist eine wertvolle Unterstützung für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie Ihren Termin – wir freuen uns darauf, Sie kompetent zu beraten!